| 2017-2020 | Landeskoordinator RLP des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten |
| Seit 2016 | Lehrer am Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim |
| Seit 2015 | Regionaler Fachberater Geschichte für die Region Rheinhessen |
| Seit 2014 | Mitorganisator der zweitägigen ILF-Geschichtslehrkräftefortbildung |
| 2011-2016 | Betreuung des Vertiefenden Praktikums Geschichte (Studienseminar Bad Kreuznach) |
| seit 2010 | Dozent am Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik |
| 2008-2016 | Lehrer am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim |
| 2006-2008 | Referendariat am Bischöflichen Willigis-Gymnasium Mainz, Lehraufträge am Historischen Seminar |
| 2003-2006 | Promotion in Geschichte |
| 1996-2003 | Lehramtsstudium (Geschichte, Englisch, Katholische Religionslehre) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) |
| 1995-1996 | Freiwilliges Soziales Jahr in Lipova, Rumänien |
| 1992-1993 | Moscow High School (Moscow, Idaho, USA) |
| 1986-1995 | Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur |
- Geschichtskultur in Gesellschaft und Unterricht
- Interkulturelles Lernen in und aus der Geschichte
- Demokratieerziehung und Extremismusprävention im Geschichtsunterricht
- Multimediale Zugänge zur Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht
- Lehrpläne als Ausdruck und Gestaltungsmittel von Geschichtskultur
- Übung: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht
- Seminar: Geschichtsbewusstsein in Medien, Politik und Alltag – Chance und Herausforderung für den Geschichtsunterricht
- Hauptseminar: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
Publikationen
- Für Glaube, Führer, Volk, Vater- oder Mutterland? Die Kämpfe um die deutsche Jugend im rumänischen Banat (1918-1944). Berlin 2009 (Diss. Mainz 2006).
- Artikel und Rezensionen in den „Deutsch-Rumänischen Heften“, „Spiegelungen“ (vormals Südost-deutsche Vierteljahresblätter) und im „Ungarnjahrbuch“
- Mitarbeit an verschiedenen Lehrwerken für die Mittel- und Oberstufe
Vorträge und Workshops (in Auswahl)
- Amerikanisches Sendungsbewusstsein – säkulare Religion? Die politische Funktionalisierung geschichtlicher Ereignisse in der amerikanischen Geschichte (Vortrag 2015)
- Das Wartburgfest 1817 – vergessener Erinnerungsort? (Vortrag 2017)
- Friedenssicherung nach dem Kalten Krieg – unendliche Geschichte? Überlegungen zur Umsetzung relevanter Themen im Geschichtsunterricht der Sek. I und der Sek. II (Vortrag und unterrichtspraktischer Workshop 2018)
- Wahlwerbespots der BRD als Zeugnisse von Geschichtskultur (mit Dr. Falko Bell, Workshop 2019)
- Die Völkerschlacht bei Leipzig – auf ewig unvergessen und stets neu erfunden. Ein Fallbeispiel der Transformation erinnerungskultureller Narration(en) (Vortrag 2021)
- Deutsch-französische Beziehungen im Geschichtsunterricht heute (Diskussionsmoderation 2022)
- Alles Geschichte? Workshop zur Extremismusprävention im (Geschichts-)Unterricht (2023, 2025)
- Schulbuchgutachter, Schulbuchautor, Schulbuchberater
- Engagement in der Geschichtslehrkräftefortbildung
- Koordinator der Kooperation zwischen dem „Museum am Strom“ (Bingen) und dem Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik
- Mitglied im VGD
Bachelorarbeiten
- Denkmäler in Europa – Ein Vergleich des Victoria-Denkmals auf der Mall in London mit dem Kaiser Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz
- Ein stolzes Schiff? Musikeinsatz im Geschichtsunterricht
- Nationales Geschichtsbewusstsein im Vergleich am Beispiel des Imperialismus in Horizonte 9 und SHP History Year 9
- Geschichtsdidaktische Analyse des Herero-Aufstands in ausgewählten Geschichtsbüchern von 1979 und 2016
- Ein geschichtsdidaktischer Vergleich ausgewählter Geschichtsbücher hinsichtlich der Darstellung des Themas ‘Jugend im Nationalsozialismus’
- Die Mainzer Republik im Geschichtsunterricht: eine geschichtsdidaktische Betrachtung
- Eine vergleichende Analyse der Darstellung des Stellungskriegs im Ersten Weltkrieg in deutschen und französischen Geschichtsbüchern
- Multiperspektivität im Geschichtsunterricht: geschichtsdidaktische Schulbuchanalyse anhand ausgewählter Titel zum Thema Rote Armee Fraktion
- Die Bedeutung von Karten im Geschichtsunterricht: Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Geschichtskarten
- Die Umsetzung der Kategorie ‚Gesellschaft‘ im Epochalen Schwerpunkt ‚Die Welt nach 1945‘ im Geschichtsbuch ‚Horizonte‘. Fokussierung auf die Systemgegenüberstellung BRD und DDR
- Europa auf dem Balkan – Eine Untersuchung des Geschichtsbewusstseins in ausgewählten Reden kroatischer und deutscher Politiker zur Integration Kroatiens in die Europäische Union
Masterarbeiten
- History Goes Pop? Eine geschichtsdidaktische Analyse des Weihnachtsfriedens 1914 in der populären Erinnerungskultur
- Erinnerungskultur und neue Medien. Eine geschichtsdidaktische Analyse des Online-Katasters ‚Artmap Rüsselsheim‘
- Geschichtsunterricht und Gender – Eine geschichtsdidaktische Analyse der Geschlechterdarstellungen in ausgewählten Geschichtsbüchern für die gymnasiale Oberstufe
- Eine qualitative Querschnittsuntersuchung der Konstruktion von Europabewusstsein in verschiedenen aktuellen Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I
- Eine geschichtsdidaktische Analyse der Darstellung von Geschlechterrollen in ausgewählten Schulbuchkapiteln zum 3. Reich für die Sekundarstufe
- Die propagandistische Aufarbeitung von Kriegsereignissen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs. Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Wochenschaubeiträge
- Das Gedenken an den Widerstand der Weißen Rose im Wandel. Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Gedenkreden von 1945 bis 2013
- ‘Ein Spiel über den Zweiten Weltkrieg, aus der Perspektive gewöhnlicher Menschen?‘ – Eine geschichtsdidaktische Analyse des Videospiels ‚Attentat 1942‘
- ‘Volk auf dem Weg‘ – wohin? Untersuchungen zum kollektiven Bewusstsein russlanddeutscher (Spät-)Aussiedler
- Die Gedenkstätte Osthofen als Erinnerungsort – Eine geschichtsdidaktische Analyse
- Fachdidaktische Längsschnittanalyse der Darstellung ausgewählter Aspekte des Nationalsozialismus in verschiedenen Geschichtsbüchern für die Oberstufe
- Feindbilder im Wandel? Der Mauerfall als Herausforderung für die deutsch-französischen Beziehungen in Geschichte und Öffentlichkeit
- ‘Operation Walküre‘ und das Stauffenberg-Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 in ausgewählten Fernsehdokumentationen – Eine geschichtsdidaktische Analyse
- Eine geschichtsdidaktische Analyse der Gutenberg-Jubiläen der Jahre 1900 und 2000 in Mainz anhand ausgewählter Quellenbeispiele
- ‘A New Kind of Horror‘? – Eine geschichtsdidaktische Analyse der Darstellung des Ersten Weltkriegs in ausgewählten Werken verschiedener Metalbands
- Die Inszenierung von Macht im Dritten Reich am Beispiel von Leni Riefenstahls ‚Triumph des Willens‘- eine geschichtsdidaktische Analyse
- Der ‚Wilde Westen‘ in ‚Red Dead Redemption 2‘ – Projektionsfläche der amerikanischen Gesellschaft heute? – Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Aspekte in ‚Red Dead Redemption 2‘
- Mobiles Lernen im Geschichtsunterricht – eine fachdidaktische Analyse des Gutenberg-Pfads in Mainz
- Erinnern und Gedenken: Eine geschichtsdidaktische Analyse der Gedenkstätte Hadamar
- Hitler als Witzfigur. Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Satire in Internet und Fernsehen
- (Geschichts-)Bewusstseinswandel durch die TV-Mini-Serie ‚Holocaust‘? Eine geschichtsdidaktische Analyse zum Umgang mit dem Thema Holocaust in der BRD um 1979
- Bilingualer Geschichtsunterricht – Der ‚Königsweg‘ für interkulturelles Lernen? Ein geschichtsdidaktischer Vergleich ausgewählter Schulbücher
- Die Mythen der türkischen Republikgründung und gegenwartsbezogene Sinnbildung. Historische Identität türkischstämmiger Migranten im Spannungsfeld von Erinnerungsmilieu, kollektivem Gedächtnis und multiplen Geschichtskulturen
- Neue Wege für den Geschichtsunterricht? – Ein Vergleich ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher zum Thema Französische Revolution
- Imperialismus und Geschichtsbewusstsein – Eine Untersuchung der Imperialismusdarstellung im britischen und deutschen Geschichtsunterricht anhand ausgewählter Beispiele
- Erinnerungsorte im UNESCO Weltkulturerbe ‚Oberes Mittelrheintal‘ – Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Nationaldenkmäler
- Patriotisches Heldenepos vs. eingestandene Kriegsschuld. Eine vergleichende Analyse der Darstellung des Zweiten Weltkriegs in ausgewählten amerikanischen und deutschen Geschichtsschulbüchern
- Die Darstellung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus in ausgewählten Geschichtsbüchern der BRD
- Demokratieerziehung nach Auschwitz – Der Umgang mit der NS-Täterschaft in aktuellen Geschichtsbüchern
- Geschichte medial – eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Beispiele
- Die Konstruktion von Geschichtsbildern in Landkarten. Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Deutschlandkarten
- Der Mauerfall im Film – Analyse ausgewählter Spielfilme aus geschichtsdidaktischer Perspektive
- ‘What is the cost of lies?’ Eine geschichtsdidaktische Analyse ausgewählter Aspekte der Miniserie Chernobyl“