| Seit 2014 | Teilabordnung an die Universität Mainz, Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik |
| Seit 2012 | Lehrer am Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur (Studiendirektor) |
| Seit 2010 | Hauptamtlicher Fachleiter für Geschichte am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Koblenz |
| 2004-2016 | Lehraufträge für Neueste Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Universität Trier |
| 2003-2010 | Lehrer am Johannes-Gymnasium, Lahnstein und am Martin-von-Cochem-Gymnasium in Cochem; Lehrbeauftragter Fachleiter für Geschichte (Studienrat und Oberstudienrat) |
| 2001-2003 | Referendariat für das Lehramt an Gymnasien |
| 2002 | Promotion |
| 1998-2001 | Stipendiat des Graduiertenkollegs „Westeuropa in vergleichender historischer Perspektive“, Universität Trier |
| 1993-1998 | Studium der Geschichte, katholischen Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft an der Universität Trier |
- Westeuropäische Sozialgeschichte
- Transatlantische Kulturgeschichte
- Körper-, Sport- und Umweltgeschichte
- Didaktik der Zeitgeschichte
- Historisches Lernen in der digitalen Geschichtskultur
Seminare zum Geschichtsbewusstsein als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik (regelmäßig im Sommersemester)
- Die Volksrepublik China seit 1949.
- Nach dem Boom: Deutschland und die Welt seit den 1970er Jahren.
- Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht 1914-1925.
- Übungen
Übungen Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (regelmäßig im Wintersemester)
- Die 80er Jahre – eine gesellschaftliche und moralische Wendezeit
- Sportgeschichte 1896-2006
- Konsumgeschichte seit 1870
- Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts.
- „Mehr Demokratie wagen?“ Urteilskompetenz im gemeinschaftskundlichen Unterricht.
- Das Kaiserreich in Koblenz. Projektionen und Objekte deutscher Geschichte (1870-2014).
Zuletzt
Monographien:
- Laufen als Lebensstil. Körperliche Praxis nach dem Boom – das Beispiel Jogging in der Bundesrepublik und den USA. (in Vorbereitung).
- Die 1970er Jahre in Geschichtswissenschaft und Unterricht (zusammen mit Katharina Zey-Wortmann). Frankfurt/Main 2012.
- Martin Luther King. Stuttgart 2008.
- Konfession im Dorf. Westeuropäische Erfahrungen im 19. Jahrhundert. Köln u.a. 2004.
Herausgeberschaften:
- Der Erste Weltkrieg in fünf Stunden. Praxis Geschichte 2025, Nr. 6
- Menschen im Zweiten Weltkrieg, Praxis Geschichte 2024, Nr. 6
- Weimarer Republik – Parteiendemokratie, Praxis Geschichte 2022, Nr. 6
- China im 20. Jahrhundert, Praxis Geschichte 2022, Nr. 1
- Brennpunkte des Kolonialismus, Praxis Geschichte 2020, Nr. 6
Aufsätze / Beiträge:
- Geschichtsdidaktik:
- Vom Lernziel zum Lernprodukt: Struktur und Wandel der Unterrichtsplanung am rheinland-pfälzischen Beispiel (zusammen mit Wolfgang Woelk). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (2021), S. 253-262.
- Lernprodukte im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht nach dem Lehr-Lern-Modell (zusammen mit Wolfgang Woelk). Hg. vom Studienseminar Koblenz. Norderstedt 2016, S. 189-206.
- Geschichtsunterricht / Schulbücher:
- Horizonte Sekundarstufe II. Rheinland-Pfalz. Braunschweig 2023, S. 206-223, 536-557 (Revolution und Refom in China des 20. Jahrhunderts; Mensch und Umwelt).
- Vom Zarenreich zur Sowjetunion. In: Geschichte und Geschehen. Regionale Ausgaben für Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen. Stuttgart u.a. seit 2021, S. 14-25.
- Geschichtswissenschaft:
- Sportgeschichte langer Dauer In: Geschichte für heute 16 (2023), 107-112.
- Laufen nach dem Boom. Eine dreifache Konsumgeschichte? In: Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom. Hg. von Anselm Doering-Manteuffel u.a. Göttingen 2016, S. 352-370.
- Rundfunk- und Film:
- US-Bürgerrechtsbewegung. Der Mord an Martin Luther King. Eine Stunde History. Deutschlandfunk Nova, Sendedatum 30. März 2018.
- Die Weimarer Republik. Eine Produktion des FWU. Redaktion Romana Pattis. München 2016.
- Beirat der Zeitschrift „Praxis Geschichte“
- Mitglied im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands sowie in der Konferenz für Geschichtsdidaktik
- Schulbuchautor
- Das Potenzial von Memes im Geschichtsunterricht am Beispiel des Jahres 1945.
- Der Ukraine-Krieg 2022 als Geschichte. Historische Erklärungen zwischen Video und Vortrag.
- Die China-Darstellung im öffentlch-rechtlichen Fernsehen. Eine Analyse von Dokumentationen des ZDF über die Volksrepublik China.
- Die Mystery-Methode im Geschichtsunterricht: Potenziale und Herausforderungen für die Förderung historischen Denkens.“
- Echt oder künstlich? Der Einsatz von KI-generierten Feldpostbriefen im Geschichtsunterricht.
- Geschichte / Histoire – Histoire / Geschichte – Multiperspektivisches oder biperspektivisches Lernen? Eine didaktische Analyse des deutsch-französischen Schulbuchs (2006) unter besonderer Berücksichtigung der deutschen und französischen Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg.
- Hat ChatGPT Geschichtsbewusstsein? Ein kontrafaktischer Erzählversuch über den Auslöser des Ersten Weltkrieges zwischen Künstlicher Intelligenz und SchülerInnenkritik.