Ein multimediales Geschichtsbuch: „Volksgemeinschaft“ in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus

Zum Projekt

Das multimediales Geschichtsbuch „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“ – neue Wege zur Stärkung der Demokratiebildung im digitalen Raum

1937-Kreisturnfest-der-SG-Neustadt-im-Stadion_01-StA-NW-Fotosammlung

Das multimediale Geschichtsbuch ist am Arbeitsbereich für Geschichtsdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit einem großen Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte entstanden. Es ist online als OER (Open Educational Ressource) über folgenden Link erreichbar: https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de. Das Schulgeschichtsbuch basiert auf den Ergebnissen eines umfassenden Forschungsbandes, in dem unter der Herausgeberschaft von Markus Raasch ganz verschiedene Schlaglichter auf die Frage nach der Volksgemeinschaft in und um Neustadt a.d.W. geworfen werden (Informationen zum Forschungsprojekt unter der Leitung von PD Dr. Markus Raasch: https://zeitgeschichte.uni-mainz.de/forschung/neustadt-a-d-w-im-nationalsozialismus/).

Die Forschungsergebnisse und das didaktische Potential des Volksgemeinschaft-Konzeptes  wurden anhand regionalgeschichtlicher Fragestellungen rund um die ehemalige „Gauhauptstadt“ für den Schulunterricht fruchtbar gemacht. Inhaltlich wird dabei ein weitreichender Zeitraum abgedeckt. Ausgehend von den Entwicklungen zur Zeit der Weimarer Republik, denen ein eigenständiges Kapitel gewidmet ist, wird abschließend auch die Geschichte nach 1945 in einem erinnerungskulturellen Längsschnitt in den Blick genommen. Über problemorientierte Fragestellungen finden dabei auch in Lehrwerken bisher noch wenig repräsentierte Themenfelder Beachtung, so zum Beispiel Geschlechterbeziehungen, die Bedeutung von Festen und Feiern oder die Verfolgung Homosexueller sowie sogenannter „Asozialer“ im Nationalsozialismus.

Über eine Vielfalt multimedialer Quellen und Darstellungen ermöglicht das Schulgeschichtsbuch eine interaktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Im Mittelpunkt stehen dabei das stetige Hinterfragen der Gattungsspezifika und des Konstruktcharakters der Darstellungen sowie Anregungen zu vertiefenden Projektarbeiten.

Das (Schul-)Geschichtsbuch ist im Sinne des Lehrplanbezuges vor allem auf die Klassenstufen 9/10 ausgerichtet. Es eignet sich aber aufgrund des vielfältigen und differenzierten Angebots auch für andere Lerngruppen (Oberstufe, Seminare zur Demokratiebildung etc.). Neben Geschichte bieten sich auch für andere Fächer (v.a. Religion, Sozialkunde, Gesellschaftslehre) viele spannende Bezugspunkte.

 

Team


Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
ist Leiterin des Arbeitsbereichs Didaktik der Geschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
hensel@uni-mainz.de

 

 

 


Dr. Caroline Klausing
ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik tätig.
c.klausing@uni-mainz.de

 

 


Katharina Kaiser, OStR',
als Lehrerin an einem Gymnasium in Rheinland-Pfalz und in Teilabordnung am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Mainz im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik tätig.
kkaise02@uni-mainz.de

 

 


Clara-Louise Noffke,
M.Ed. ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik tätig.
clnoffke@uni-mainz.de

 

 


Chantal Gittermann
studiert Geschichtswissenschaften, Französisch und Spanisch (Master of Education) und ist als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt tätig.