12. Juni | Einladung zum Workshop und Fortbildung
Einladung an alle Geschichtslehrerinnen und -lehrer zum Austausch „ ZEITENWENDE IM GESCHICHTSUNTERRICHT. Geschichtsvermittlung und historisches Lernen im Geschichtsunterricht nach dem russischen Angriff auf die Ukraine“ am 12. Juni, 18.00 Uhr.
⇒ Weitere Informationen finden Sie hier
14. März 2023 | Start der Vortragsreihe "Region und Identität in Rheinland-Pfalz"
des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. in Kooperation mit dem Erbacher Hof - Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz
Im Gebiet des heutigen Bundeslandes Rheinland-Pfalz sind mit Pfalz, Eifel, Westerwald, Hunsrück und Rheinhessen Regionen politisch miteinander verbunden, die im Laufe der Geschichte sehr unterschiedliche Entwicklungen und landesherrschaftliche Anbindungen erfahren haben. Das scheint noch heute im Landeswappen mit den Symbolen Kreuz, Rad und Löwe für die Erzbistümer Kurtrier und Kurmainz sowie die Kurpfalz als den maßgeblichen Landesherren bis zum Ende des Alten Reiches auf.
Termine
- am Dienstag, den 14. März, 21. März, 28. März, 4. April, 18. April, 25. April 2023
- jeweils um 19 Uhr
Ort
- Kardinal-Volk-Saal, Erbacher Hof, Grebenstr. 24–26 (am 14. März 2023)
- Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz (ab dem 21. März 2023)
Die Vorträge werden zusätzlich auf dem Youtube-Kanal des IGL getstreamt und hochgeladen.
⇒ Weitere Informationen zu Programm und Referent:innen finden Sie auf den Seiten des IGL und im Flyer zur Vortragsreihe.
17. Januar 2023 | "Referendar:innen, Ausbilder:innen und Lehrer:innen im Gespräch zum Übergang vom Studium in das Referendariat"
Gesprächsrunde
am Dienstag, den 17. Januar 2023, 18.00 Uhr (digital)
⇒ Weitere Informationen finden Sie hier.
Für eine Übersicht über frühere Veranstaltungen besuchen Sie bitte unser Archiv.