2014
Vortrag „Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg“, Institut Français/Deutsch-Französische Gesellschaft Mainz im Rahmen der Französischen Woche
2016
Vortrag „Die Begegnung deutscher Soldaten mit der französischen Bevölkerung ...geprägt von gegenseitiger [Erb-]Feindschaft?“, Historikertag Hamburg im Rahmen der Preisverleihung des Wettbewerbs für neue Unterrichtsideen im Fach Geschichte (Klett/VGD)
2016
Vortrag „Olympia 1936 – ein reiner Propagandaakt?“, Sportjugend Rheinland-Pfalz im Rahmen der Pierre-de-Coubertin-Woche in Lörrach
2018
Veröffentlichung in der Reihe „Geschichte Praktisch“ (Wochenschau-Verlag): Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg. Kampf, Annäherung, Versöhnung. Bilingualer Geschichtsunterricht.
Vortrag „ Lehren und Lernen im digitalen Wandel – Praxisbeispiele aus dem Geschichtsunterricht“, gemeinsam mit Frank Zinecker, JGU Mainz.
2019
Rezension zu: Frings, Andreas; Seidl, Tobias: Evaluation und Feedback im Fach Geschichte. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag 2018, erschienen in: Geschichte für heute (12/2019, Heft 1).
2020
Rezension zu: Sebastian Barsch, Andreas Lutter, Christian Meyer-Heidemann (Hg.): Fake und Filter.
Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalität. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag 2019, erschienen in: Geschichte für heute (14/2020, Heft 2).
Multimediales Schulgeschichtsbuch. Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, zs. mit Clara-Louise Noffke, Meike Hensel-Grobe, Caroline Klausing, 2020 Online-Publikation, verfügbar unter https://neustadt-und-nationalsozialismus.uni-mainz.de/.
zs. mit Felix Maskow: "Die Volksgemeinschaft bewegt sich. Das Neustadter Sportwesen im Nationalsozialismus", in: Markus Raasch (Hg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020, S. 391-417.
.