Sitemap
- Aktuelles
- Team
- Sekretariat
- Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
- Lehrbeauftragte
- Studentische Hilfskräfte
- Ehemalige Mitarbeiter
- Lehre und Studium
- Das Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte
- Projekte
- Ein multimediales Geschichtsbuch: „Volksgemeinschaft“ in der Gauhauptstadt? Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus
- Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik im Gespräch
- Vortragsreihe „Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung“
- Tagung „Die Napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort?“
- Vortragsreihe „Zwischen Mythos und Tabuisierung – Flucht, Vertreibung und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg in Erinnerungspolitik und kollektivem Gedächtnis“
- Dissertationen
- Archiv
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011 / 12
- Sommersemester 2011
- Neue Medien im historischen Lernen
- Erinnerungen an den Kommunismus in Rumänien. Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation
- Srebrenica im Jahre 2010 – Jasenovac im Jahre 1960 Was bedeutet es, Erinnerungspolitik an Krieg und Gewalt fünfzehn Jahre nach dem Krieg in den Blick zu nehmen?
- Wintersemester 2010 / 11
- Lehrkräftefortbildung zum Thema „Umgang mit Rechtsextremismus in Schule und Gesellschaft I und II“
- Tagung zu "1968". Ein Schlüsselereignis in transnationaler Perspektive
- Religionsvermittlung und postkommunistische Modernisierung. Konzepte religiöser und säkularer Akteure im multireligiösen Bosnien und Herzegowina
- Griechenland in der Schuldenkrise. Gefahr für den Euro?
- Sommersemester 2010
- Links
- Kontakt