Geschichtsdidaktik auf dem Historikertag in Mainz

Geschichtsdidaktische Sektionen auf dem 49. Deutschen Historikertag in Mainz vom 25.–28. September 2012


Mittwochvormittag (26. September 2012, 9.15–13.00 Uhr, P 2)

„Europäische Geschichtsbücher, digitale Lernplattformen oder bilaterale Schulbuchprojekte? Transkulturelle Sichtweisen in der europäischen Schulbuchdarstellung“ unter der Leitung von Ulrich Bongertmann, Simone Lässig und Rolf Wittenbrock


Mittwochnachmittag (26. September 2012, 15.15–18.00 Uhr, P 1)

„Medialer Geschichtsunterricht. Innovation statt Beliebigkeit – Öffentlich-rechtliche Medien und Geschichte“ unter der Leitung von Christian Jung und Niko Lamprecht


Donnerstagvormittag (27. September 2012, 9.15–13.00 Uhr, P 1)

„Geschichte als Ressource des Menschseins in der Migrationsgesellschaft – und warum ein solches Ideal im Prozess des historischen Lernens unweigerlich Konflikte auslöst“ unter der Leitung von Michele Barricelli, Carlos Kölbl und Martin Lücke


Freitagvormittag (28. September 2012, 9.15–13.00 Uhr, P 5)

„Das Potenzial von Wirtschafts- und Sozialgeschichte zur Förderung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht“ unter der Leitung von Peter Droste


Freitagvormittag (28. September 2012, 9.15–13.00 Uhr, P 102)

„Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht“ unter der Leitung von Marko Demantowsky und Manfred Seidenfuss

Zusätzliche geschichtsdidaktische Veranstaltungen


Schülersektion – Geschichte hat Zukunft (Mittwoch, 26. September 2012):

(9.15–11.00 Uhr, P 10) „Geschichte als Wissenschaft, Geschichte als Waffe“ unter der Leitung von Ralph Erbar, Katja Fausser und Meike Hensel-Grobe

(11.15–12.45 Uhr, P 10) „Geschichtsvermittlung auf dem Handy?“ unter der Leitung von Ralph Erbar, Katja Fausser und Meike Hensel-Grobe


Vorträge für Schüler (Mittwoch, 26. September 2012)

(13.15–14.00 Uhr, P 3) Andreas Goltz: Konstantin der Große – der erste christliche Kaiser?

(13.15–14.00 Uhr, P 4) Gabriel Zeilinger: Katastrophen im Mittelalter

(14.15–15.00 Uhr, P 3) Horst Carl: Religiöse Abrechnung in der Bartholomäus-Nacht 1572

(14.15–15.00 Uhr, P 4) Thomas Grotum: Die Proteste der „Halbstarken“ der 1950er Jahre


Filmvorführung: Schülerarbeiten zu „Skandalen“ (Mittwoch, 26. September 2012, 15.00–18.00 Uhr, N3)

Richard Haufe-Ahmels: Einfach Esther – Eine Eppendorfer Lebensgeschichte“

Johannnes Schröten: Querulant von Münster. Der Weigand-Skandal


Sonderveranstaltung des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands e.V. (Mittwoch, 26. September 2012, ab 18.15 Uhr, P 5)

Podiumsdiskussion „Geschichtslehrerausbildung“ unter der Leitung von Roland Wolf

Kulturelles Rahmenprogramm

Zusätzlich zu den Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen bietet ein breites Begleitprogramm (36 Veranstaltungen) an den drei Kongresstagen vielfältige Möglichkeiten: Ausstellungen, Führungen durch historische Gebäude, Stätten und Forschungseinrichtungen, Filmvorführungen und Exkursionen.

Über das kulturelle Rahmenprogramm sowie alle Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen des 49. Deutschen Historikertages in Mainz können Sie sich hier informieren.