Forschungsinteressen
- Landes- und Regionalgeschichte (Baden, Rheinhessen, Pfalz)
- Kirchliche Zeitgeschichte
- Zeit des Nationalsozialismus
- Erinnerungskulturen und Vergangenheitspolitik nach 1945
- westdeutsche Protestkultur und RAF-Terrorismus
- Flucht und Vertreibung in der öffentlichen Rezeption
Akademischer Lebenslauf
1996-2002
Studium der Geschichte, der Politischen Wissenschaften und des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
1998-1999
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Medizingeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
2002
Magister Artium
2003-2010
Promotion zum Thema:
Die Bekennende Kirche in Baden 1933 bis 1945.
Eine strukturanalytische Untersuchung der landeskirchlichen Machtverhältnisse in der NS-Zeit.
2005-2007
Mitarbeit am Projekt zur Stadtgeschichte Germersheim
seit 2007
Lehrbeauftragte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2007-2011
wissenschaftliche Leitung des Buchprojekts "Ingelheim im Nationalsozialismus"
2011-2012
wissenschaftliche Leitung der Ausstellung „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung…“ Ingelheim im Nationalsozialismus in Ingelheim am Rhein
seit 2011
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
seit 2015
wiss. Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publikationen
Herausgeberschaften:
(Gemeinsam mit Hans-Georg Meyer) Klausing, Caroline (Hrsg.): "Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordung"? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Ingelheim am Rhein 2011.
(Gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski) Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung, Bielefeld 2017 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 30).
(Gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz:) Die RAF - ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, Mainz 2018.
Monografien:
Die Bekennende Kirche in Baden. Machtverhältnisse und innerkirchliche Führungskonflikte 1933-1945 (Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte 4) Stuttgart 2014.
Aufsätze:
Karl Dürr, Pfarrer der Bekennenden Kirche und deutschnationaler NS-Gegner. In: Kunze, Rolf-Ulrich (Hrsg.): Badische Theologen im Widerstand (1933-1945). Konstanz 2004, S. 45-62.
Dürr, Karl (1892-1976). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 25 (2005), Sp. 306-311.
Die "Revolution des Geistes" oder Wie Ingelheim am Rhein nationalsozialistisch wurde. In: Michael Kißener (Hrsg.): Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus. Studien zu rheinhessischen Landgemeinden von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur, Worms 2010, S. 193-233.
Die „Revolution des Geistes“ und die Ingelheimer NS-Funktionäre. In: Meyer, Hans-Georg; Klausing, Caroline (Hrsg.): "Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordung"? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Ingelheim am Rhein 2011, S. 118-141.
Zur Kirchlichen Zeitgeschichte in Baden: Der Forschungsdiskurs zwischen Sonderwegthese, Kirchenleitungsanspruch und konservativem Widerstand, in: Jahrbuch für badische kirchen- und Religionsgeschichte 8,9 (20114/2015) S. 79-96.
Protestantismus und nationalsozialistisches Milieu 1930 bis 1932, in: Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, Bd. 1 Sachbeiträge, hrsg. von Christoph Picker (u.a.), Speyer 2016, S. 70-89.
Die Ansiedlung >>unzählige(r) Nationalsozialisten aller Schattierungen<<? – Flucht und Neuanfang der Vertriebenen im erinnerungspolitischen Diskurs und im kollektiven Gedächtnis Rheinhessens, in: Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, hrsg. von Volker Gallé und Gunter Mahlerwein, Worms 2017, S. 89-113.
(Gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski) Schlesien und die Befreiungskriege. Geschichtspolitik und Erinnerungskultur, in: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte 55/56 (2014/2015), S. 157-180.
(Gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski) Kollektives Gedächtnis oder kollektives Vergessen? Perspektiven der Geschichts- und Erinnerungskultur zum Zeitalter der Napoleonischen Kriege, in: Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung, hrsg. von Caroline Klausing und Verena v. Wiczlinski, Bielefeld 2017, S. 13-44.
(Gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski) Die Napoleonischen Kriege als europäischer Erinnerungsort – Eine Bilanz, in: Ebd. S. 319-327.
(Gemeinsam mit Verena v. Wiczlinski) Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Akteure, Institutionen und Kontroversen, in: Die RAF – ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, hrsg. von Caroline Klausing und Verena v. Wiczlinsi in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2018, S. 6-22.
Ingelheim in der Zeit des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg, in: Ingelheim am Rhein Geschichte der Stadt von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Hans Berkessel (u.a.) Oppenheim am Rhein 2019, S. 192-205.
Vorträge:
5. Mai 2004 "Wir werden nicht die Kirche diesen Händen überlassen“. Die Rolle des Vorsitzenden der Bekennenden Kirche Karl Dürr im Freiburger Kirchenkampf, Vortrag im Rahmen der Freiburger Dialoge (Christuskirche Freiburg)
20. Oktober 2006 „Gegenüber einer solchen Vermählung von Blut und Geist, […] erwächst unserer positiven Vereinigung […] zweifellos eine der folgenschwersten Aufgaben“. Kirchlicher Konservatismus in Baden in der Weimarer Republik und zu Beginn des "Dritten Reichs“, Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein
7. Juli 2007 Der badische Bruderratsvorsitzende Karl Dürr und die landeskirchlichen Machtverhältnisse in Baden im Dritten Reich, Vortrag im Rahmen der Tagung des Vereins für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden in Freiburg im Breisgau
6. November 2007 Ingelheim im Nationalsozialismus Im Rahmen der Tagung des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
6. Mai 2009 Bundesrepublikanisches Staatsverständnis und politische Kultur auf dem Prüfstand des Terrorismus, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "60 Jahre Bundesrepublik" der VhS Paderborn
1. Juni 2009 Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur: Die bundesrepublikanische Öffentlichkeit und der Nationalsozialismus in den 1980er Jahren, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "60 Jahre Bundesrepublik" der VhS Paderborn
26. August 2009 Die Kirchenzeitgeschichte und der Genderansatz, Vortrag im Rahmen der 1. Impulstagung zum Forschungsprojekt „Auswertung der Kirchenkampfdokumentation" in Darmstadt
21. Juni 2011 "Break on Through to the Other Side" - Die gesellschaftliche Gegenkultur zwischen Hippies und 68er Revolution, Ringvorlesung Sub- und Jugendkulturen, Veranstaltungsreihe der Fachschaft Kulturanthropologie/Volksunde der Universität Mainz
15.07.2014 Oberrheinische Sozietät „Zur Kirchliche Zeitgeschichte in Baden. Der Forschungsdiskurs zwischen Sonderwegthese, Kirchenleitungsanspruch und konservativem Widerstandspotenzial“
18.10.2017 Oberrheinische Sozietät „Wie soll subjektiv – objektiv – konstruktiv? Kirchenkampfforschung aussehen? EIN GESPRÄCHSFORUM“ (Impulsvortrag und Beteiligung)
24.11.2017 "Zwischen Leerstelle und Instrumentalisierung - Bilder sudetendeutscher Vertriebener in didaktischen Werken" Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Historischen Kommission für die böhmischen Länder mit dem Institut für empirische Film-, Theater und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltungen:
Die RAF –ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, 5-teilige Veranstaltungsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Arbeitsbereich Zeitgeschichte (gemeinsam mit Frau Dr. Verena v. Wiclinszki)
Funktionen und Mitgliedschaften
folgt in Kürze.